„Ohne Plastik!“

Neues Projekt der Fachschaft Religion: Die Entdeckerkiste zum Thema Plastik

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht die Entdeckerkiste der Fachschaft Religion in die nächste Runde! Während sich die Schülerinnen und Schüler damals mit den Rohstoffen in ihren Handys beschäftigten, steht dieses Jahr ein allgegenwärtiges Material im Mittelpunkt: Plastik bzw. Kunststoffe.

Plastik begleitet unseren Alltag – von Verpackungen über Kleidung bis hin zu technischen Geräten. Doch wie wird es hergestellt, wie lange bleibt es in unserer Umwelt, und welche Gefahren birgt es für Mensch und Natur? Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzen sich unsere Klassen zwei Wochen lang intensiv auseinander.

Müll, Mikroplastik und Meeresverschmutzung
Ein besonderer Fokus liegt auf den negativen Folgen der Kunststoffnutzung. Die „Garbage Patches“ in den Ozeanen, also riesige Plastikmüllstrudel, verdeutlichen eindrucksvoll, wie groß das Problem weltweit ist. Auch das Thema Mikroplastik, das über Kosmetika, Kleidung und Reifenabrieb in unsere Umwelt und damit auch wieder in unseren Körper gelangt, wird kritisch beleuchtet. Welche gesundheitlichen Risiken bestehen? Wie können wir Plastik vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Ideen für einen bewussteren Umgang mit Kunststoffen.

Die „Woche ohne Plastik“ im März
Eine Weiterführung des Projekts bildet die „Woche ohne Plastik“ im März. Hier ist die Schulgemeinschaft dazu aufgerufen, für sieben Tage bewusst auf Einwegplastik zu verzichten. Brotdosen statt Frischhaltefolie, Stoffbeutel statt Plastiktüten – kleine Veränderungen mit großer Wirkung!

Mit der Entdeckerkiste möchte die Fachschaft Religion nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zum Nachdenken anregen und zum nachhaltigen Handeln ermutigen. Denn jede und jeder kann einen Beitrag leisten, unsere Umwelt plastikfreier zu gestalten!