Trainingsspiralen nach Dr. Klippert

Langfristiges Konzept der Schulentwicklung

I) Methodenschulung nach Dr. Klippert in den Jahrgangstufen 5 und 6
Jahrgangsstufe 5:

  • Erfassendes Lesen
  • Markieren
  • Exzerpieren
  • Mitschreiben von Informationen
  • Vorbereitung auf Schulaufgaben
  • Team I (Organisation)

Jahrgangsstufe 6:

  • Selektives und auswertendes Lesen
  • Freies Sprechen
  • Präsentation
  • Team II („Philosophie“)

II) Freiarbeit in den Jahrgangsstufen 7 und 8

  • Freiarbeit nach Art der „Wochenplanarbeit“ findet in verschiedenen Fächern statt.
  • Schüler bearbeiten ihre Aufgaben selbstständig.
  • Schüler entwickeln Zeitmanagement.
  • Organisiertes Arbeiten unter konzentrierten Bedingungen wird eingeübt.
  • Saubere und übersichtliche Arbeitsweise und Darstellung im Heft muss erlernt werden.
  • Problemstellungen müssen umfassend allein bearbeitet werden.
  • Freiarbeit gibt Raum für eigenes Üben nach selbst gewähltem Schwerpunkt.

III) Entwicklung von Lebensperspektiven in Jahrgangsstufe 9

  • Berufliche Orientierung und Werteentwicklung werden in einzelnen Bausteinen angeboten.
  • Schüler verschaffen sich Informationen über berufliche Möglichkeiten.
  • Schüler lernen, eigene Fähigkeiten zu schätzen.
  • Schüler sollen selbstkritisch mit Fehlern umgehen lernen.
  • In einem verbindlichen Praktikum erfahren Schüler Einblicke in die Arbeitswelt.
  • Schriftliche Bewerbung und Vorstellungsgespräche werden eingeübt.

IV) Erfolgreicher Abschluss der Jahrgangsstufe 10

  • Schüler sind in der Lage, sich eigenverantwortlich vorzubereiten und Wissenslücken zu schließen.
  • Schüler sollen erlernte Strategien erfolgreich anwenden und umsetzen.
  • Schüler lernen, Nervosität abzubauen und eine positive Spannung aufzubauen.