Auf den Spuren des mittelalterlichen Handels in Regensburg

Die Klasse 6c hatte die Gelegenheit, die spannende Entwicklung unserer Stadt im Kontext der mittelalterlichen Fernhandelsbeziehungen auf besondere Weise zu entdecken. Gemeinsam mit ihren Geschichtslehrerinnen besuchte die Klasse das Weltkulturerbe-Zentrum im Salzstadel und nahm am interaktiven Projekt „Salzsammler“ teil. Mithilfe einer Extended-Reality-Version tauchten die Schülerinnen und Schüler spielerisch in die Handelsgeschichte Regensburgs ein und erlebten, wie unsere Stadt im Mittelalter zu einem der wichtigsten Handelszentren Europas wurde – Spuren davon sind noch heute im Stadtbild sichtbar.

Besonders beeindruckend war die Entdeckung, dass Waren damals mit segellosen Booten, den sogenannten Zillen, über die Donau transportiert wurden. Diese Boote wurden entweder von der Strömung getragen oder mithilfe von Tieren vom Ufer aus gezogen. Auch die Handelsgüter von damals – Salz, Baumaterialien, Tiere und Luxuswaren – spielten eine Rolle im interaktiven Spiel, das die Klasse begeistert ausprobierte.

Ein lehrreicher und spannender Ausflug, der Geschichte lebendig machte!

Aylin Ulus
Sinja Weniger