Unter dem Motto „Alltagskompetenz – Schule fürs Leben“ fand vom 10. bis 14. März 2023 eine abwechslungsreiche Projektwoche für die drei sechsten Klassen der Realschule am Judenstein statt. In dieser Woche wurden verschiedene Kompetenzen in den Bereichen Ernährung und Umwelt geschult. Die Schülerinnen und Schüler unserer 6. Jahrgangsstufe beschäftigten sich in Aktionen, Exkursionen und Unterrichtsgängen mit vielfältigen Alltagsfertigkeiten.
um:welt: Energie-Bildungszentrum
Ein Baustein dieser Projektwoche war der Besuch des Energie-Bildungszentrums um:welt an der OTH Regensburg. Hier erhielten die Lernenden wesentliche Informationen zur globalen Erwärmung und zu ihrem individuellen Wasserverbrauch. Der Rundgang durch die spannenden und hochmodernen Räumlichkeiten wurde von einem Quizheft begleitet, das dazu anregte, die Ausstellungsobjekte genauer zu erkunden.


Gesunde Ernährung
Das Thema Ernährung und Gesundheit durfte in unserer Projektwoche nicht fehlen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, erstmals „Schulküchenluft“ zu schnuppern. In kleinen Gruppen wurden zuvor Lebensmittel in verschiedenen Geschäften der Altstadt Regensburg eingekauft, um einen Sinn für das bewusste Einkaufen und Lebensmittelpreise zu schulen. um anschließend unter Anleitung von Frau Wessely verschiedene kleine Snacks daraus zuzubereiten.


Upcycling
Aus Alt mach Neu – das ist die Idee hinter Upcycling. Aus Müll oder scheinbar unbrauchbaren Dingen wird beim Upcycling etwas Neues geschaffen. In einem zweistündigen Workshop durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Materialien upcyceln. Sie stellten unter anderem kreative „Milch-Monnaies“ (Portemonnaies aus alten Milchtüten) und Utensilos her.


„Technik für Kinder“ in Straubing
Ein weiteres Highlight der Woche war der Ausflug mit dem Zug nach Straubing ins Haus ,,Technik für Kinder“. Dort erprobten die Schülerinnen und Schüler ihre handwerklichen Fähigkeiten beim Bau eines „heißen Drahts“. Der Stolz, etwas handwerklich geschaffen zu haben, war den meisten Kindern ins Gesicht geschrieben, und die Ergebnisse sprechen für sich.


Weitere Workshops
Wie viel Zucker steckt in einer Flasche Limonade? Welche Apps können helfen, das Konsumverhalten zu reduzieren? Diese und weitere Fragen wurden in verschiedenen kleineren Projekten erarbeitet.
Es war eine bereichernde Woche, die unseren Schülerinnen und Schülern große Freude bereitet hat.